Über Uns
In diesem Zitat sehen wir einen Leitsatz der Religiosität, der Umweltbildung aber auch der Gesundheitserziehung. Unser Ziel ist es, den Kindern ein Repertoire an effektiven Strategien mitgeben zu können, welche sie an eine wertschätzende Haltung heranführen. Die Wertschätzung entfaltet sich umso leichter, je intensiver sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Bei diesem Entwicklungsprozess zeigen wir vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf. So entsteht ein Blick dafür, die Umwelt schätzen und schützen zu wollen.
Wir betrachten unsere Welt mit ihrer vielfältigen Natur, einschließlich jeden Lebewesens als Geschenk Gottes, welches unserer Pflege und Achtsamkeit bedürfen. Wir haben die ganzheitliche Förderung im Blick, die sich aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen zusammensetzen. Dazu zählt die soziale-, motivationale-, personale-, kognitive-, lernmethodische Kompetenz, aber auch die Fähigkeit zur Bereitschaft von Verantwortungsübernahme. Außerdem die Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe und die Entwicklung von Werten/Orientierungskompetenzen. Über die Förderung dieser Kompetenzbereiche erhalten wir einen harmonischen Zugang zu den Kindern und somit die Möglichkeit sie bezüglich „physischer - psychischer Gesundheit“ zu sensibilisieren. Im Haus für Kinder St. Elisabeth ist es uns eine Herzensangelegenheit, mit der Natur im Einklang zu sein.
Gelingt es uns, den Kindern ein Feingefühl bezüglich einer nachhaltigen Lebenseinstellung an die Hand zu legen, so tragen wir einen entscheidenden Schritt zur Erhaltung der Natur bei. Ein Schwerpunkt ist es, bereits im Kindergarten zu vermitteln, welche Folgen jegliche Handlungen auf unsere Umwelt haben. Es liegt uns am Herzen, den Kindern einen ressourcenschonenden Umgang zu vermitteln aber auch das Bewusstsein über die Auswirkungen ihrer Gewohnheiten zu schärfen. Je mehr sich das Thema bei den Kindern verinnerlicht, desto routinierter werden ihre Handlungen. So werden erste Grundsteine gelegt, um unsere Umwelt gemeinsam kennen zu lernen, diese zu schätzen und auch zu schützen. Wir sehen die Kinder als Akteure ihres Lebens, sie erschließen sich die Welt anhand eigener Erfahrungen und lernen aus diesen. (Ko-Konstruktivismus). Ganzheitlich betrachtet, legen wir den Fokus darauf, dass jedes einzelne Kind Anspruch auf Achtung seiner Individualität und Würde hat. Gerne stehen wir jedem Kind bei der Entwicklung seiner Autonomie stützend zur Seite.
Wir freuen uns, Sie als Familie kennenzulernen und ihr/en Kind/ern die schützende bzw. behütende Atmosphäre unseres Hauses bieten zu dürfen. Die Kinder verfügen bei uns über einen wertvollen Nährboden, welcher zur ganzheitlichen Entwicklung und zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit beiträgt.
Ausstattung der KiTa:
Insgesamt verfügt unsere Einrichtung über 4 Gruppenräume. Diese haben jeweils einen Ausgang zu unserem Garten. Alle Gruppenräume in der Kita sind lichtdurchflutet und sehr groß. Jeder Raum ist kindgerecht gestaltet und mit vielfältigen pädagogischen Materialien ausgestattet.
Wir verfügen über einen besonders großen Garten mit einem sehr alten Baumbestand sowie Sträuchern. Der Garten hat eine Fläche von 2000 Quadratmeter. Unser Garten ist ausgestattet mit verschiedensten Bewegungselementen, welche individuelle Erfahrungs- und Lernerfolge ermöglichen können. Ebenso bietet der Garten Spiel- und Lehrmaterial, mit welchen die Kinder ihre Umwelt verstehen und begreifen lernen. Im Jahr 2021 wurden zwei Hochbeete angelegt. Bitte geben Sie Ihrem Kind immer, der Witterung entsprechende Kleidung mit.
Unser Vorplatz wurde von der Gemeinde mit Unterstützung des Künstlers E. Otte gestaltet und beinhaltet die lebensbegleitende Geschichten wie Hase und Igel, Katze und Maus. Eine Abgrenzung durch ein langes Edelstahlgeländer zur Hauptstraße hin war uns sehr wichtig! Somit ist die Verkehrssicherheit sehr gut gelöst. Es ist ein barrierefreier Zugang zur Kita möglich. Ein sehr schön gestalteter Aufgang macht den Besuch für Alle möglich.
Kündigungsfrist beläuft sich auf 4 Wochen zum Monatsende.
Die Unterlagen gehören zum Datenschutz.
Der Träger (Geschäftsführer einschließlich Leitung) ist berechtigt, bei ausschlaggebenden Gründen, den Kita-Platz kündigen.
Vormittag:
Beginn: Zwischen 07.30 Uhr bis 08.30 Uhr können Sie Ihr Kind bringen.
Frühbucher: ab 7:00 Uhr möglich
Nach unserer Kernzeit ist die Abholung der Kinder ab 11.30 - 12:00 Uhr möglich.
Verlängerte Gruppe:
Bei der Buchung von mehr als 6 Stunden wird ihr Kind in einer der beiden verlängerten Gruppen betreut.
1. Verlängerte Gruppe geöffnet bis 15.00 Uhr
2. Verlängerte Gruppe geöffnet bis 16.00 Uhr
Schulkinder:
Die Schulkinder kommen nach Unterrichtsende direkt zu uns in die Einrichtung. Neue Schulkinder werden in den ersten Wochen des Schuljahres von uns an der Schule abgeholt und auf dem Weg begleitet. Ein sicherer Schulweg ist uns wichtig.
Die Abholzeit ist flexibel. Von Montag bis Freitag werden die Schulkinder bis 15:30 Uhr betreut. Es ist auch möglich, dass Kinder alleine nach Hause gehen, hierfür ist eine schriftliche Genehmigung notwendig.
Der aktuelle Gebührensatz:
Kinder | unter 3 Jahren | |
---|---|---|
3 bis 4 Stunden | 100 € | |
4 bis 5 Stunden | 110 € | |
5 bis 6 Stunden | 120 € | |
6 bis 7 Stunden | 130 € | |
7 bis 8 Stunden | 140 € | |
8 bis 9 Stunden | 150 € | |
Kindergarten 3 Jahre bis Schuleintritt | ||
4 bis 5 Stunden | 80 € | |
5 bis 6 Stunden | 90 € | |
(von Eltern zu zahlen) | 6 bis 7 Stunden | 100 € |
(8 €) | 7 bis 8 Stunden | 108 € |
(16 €) | 8 bis 9 Stunden | 116 € |
Schulkinder | ||
2 bis 3 Stunden | 68 € | |
3 bis 4 Stunden | 76 € | |
4 bis 5 Stunden | 84 € |
KiTa-Beitrag (3-6 Jahre) wird vom Freistaat Bayern bezuschusst. Die Stichtagsregelung ist an das Kindergartenjahr gekoppelt. Der Beitragszuschuss in Höhe von 100€ gilt ab dem 01.09. des Kalenderjahres, indem das Kind 3 Jahre alt wird und gilt bis zur Einschulung. Dieser Zuschuss kann ebenfalls beim „Bayerischen Staatsministerium für Zentrum für Familie, Arbeit und Soziales“ beantragt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Konto zur Mitte des Monats ausreichend gedeckt ist. Bei zusätzlicher Buchung entstehen Unkosten bis zu 3 €.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Vormittag: 08:00-11.30 Uhr
Dieser Antrag ist Voraussetzung für die Erteilung des amtlichen Betreuungsbescheids mit Zuschlagsberechtigung für zusätzliches Personal.
Nur durch genügend Personalstunden und geringe Gruppenstärke kann Ihr Kind pädagogisch begleitet und betreut werden. Diese Anmeldung muss ein Jahr vor Wunschbeginn gestellt werden, da es eine längere Vorlaufzeit braucht, dies zu planen und eine Gruppe zu finden, in der es auch umsetzbar ist. Da die Anmeldung und Personalplanung immer für ein ganzes Jahr umgesetzt werden, bitte am besten zu Jahresbeginn melden. Wir freuen uns auf Sie! Lebensweltorientierte und soziale Arbeit zielt darauf ab, Kindern unabhängig von Ihren individuellen, sozioökomischen, kulturellen bzw. ethnischen Hintergründen mit Offenheit und Respekt zu begegnen.
Integration bedeutet für uns auch eine Lebenswelt zu schaffen, in der sich Menschen Ihrer Vielfalt begegnen und wertschätzen. Bei uns sind alle Kinder willkommen, mit all Ihren Stärken und Schwächen, egal welcher Herkunft, Sprache und Kultur. Wir sehen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und folgen seiner Spur und wollen es gemeinsam auf den Weg bringen.